Alle Studien
Home
/
Studien
/
Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa

Standort(e):
Berlin
Offenbach
Start:
Januar 2025
Studie läuft
Noch Plätze frei

Colitis ulcerosa

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Colitis ulcerosa sowie zur dazugehörigen Studie und Möglichkeit einer Studienteilnahme.

Worum geht es in der Studie?

Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche, meist schubweise verlaufende Erkrankung des Dickdarms. Die Symptome umfassen unter anderem häufigen Stuhldrang, Durchfall, Blut im Stuhl, Bauchkrämpfe, Müdigkeit und Abgeschlagenheit.

Die konkrete Ursache der Erkrankung ist nicht bekannt. Es wird angenommen, dass die genetische Veranlagung, Umweltfaktoren und eine Fehlfunktion des Immunsystems eine Rolle spielen.

Aktuell verfügbare Medikamente wirken manchmal nicht ausreichend oder lösen unangenehme Nebenwirkungen aus. Es müssen neue Optionen erforscht werden, um eine Colitis ulcerosa bestmöglich behandeln und einer Operation (Dickdarmentfernung) sowie einer Darmkrebserkrankung vorbeugen zu können.

In dieser Placebo-kontrollierten Studie werden die Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit eines potenziellen neuen Medikaments zur Behandlung einer mäßigen bis schweren aktiven Colitis ulcerosa untersucht. Bei dem Prüfmedikament handelt es sich um einen humanen Antikörper. Dieser zielt darauf ab, die bei einer Colitis ulcerosa aktivierten T-Zellen zu unterdrücken und dadurch der bestehenden Entzündung entgegenzuwirken. Insgesamt wird vermutet, dass das Prüfmedikament womöglich wirksamer und besser verträglich als bisherige Medikamente ist.

Während der Studienteilnahme an Ihrer Seite

Ihr Wohlergehen steht an erster Stelle: Bei unserem Studienteam sind Sie in guten Händen. Hier können Sie unser gesamtes Team des Studienzentrums kennenlernen.
Dr. med. Kerstin Sturm
Dr. med. Kerstin Sturm
Studienärztin

Wer kann an der Studie teilnehmen?

Sie können wahrscheinlich an der Studie teilnehmen, wenn …

  • Sie mindestens 18 Jahre alt sind,
  • Sie vor mindestens 90 Tagen die Diagnose Colitis ulcerosa erhalten haben,
  • Sie an einer mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa leiden, die sich durch erhöhte Stuhlhäufigkeit und Blut im Stuhl äußert,
  • Sie bereit sind, während der Teilnahme täglich ein kurzes digitales Symptom-Tagebuch zu führen, und
  • Sie bereit sind, während der Teilnahme effektiv zu verhüten (gilt für gebärfähige Frauen).

Sie können wahrscheinlich nicht an der Studie teilnehmen, wenn …

  • Ihre Colitis ulcerosa auf das Rektum beschränkt ist (ulzerative Proktitis),
  • Ihre Vorgeschichte eine Tuberkulose-Erkrankung oder den Verdacht auf eine latente Tuberkulose-Infektion beinhaltet,
  • Sie in den letzten fünf Jahren eine Krebserkrankung hatten,
  • Sie mit Hepatitis B, Hepatis C oder HIV infiziert sind,  
  • Sie an einer Autoimmun- oder Immun schwächekrankheit leiden (z. B. Rheuma, Sarkoidose),
  • Sie in den letzten 12 Monaten einen schädlichen Alkohol- oder Drogenkonsum betrieben haben oder
  • Sie derzeit schwanger oder stillend sind.

Ablauf der Studie

  • In einem unverbindlichen Beratungsgespräch besprechen wir Ihre Beschwerden und Diagnose.
  • Sie bekommen daraufhin genug Bedenkzeit, um sich mit Ihrer Familie oder Ihren Ärzt*innen zu besprechen und sich für oder gegen die Studienteilnahme zu entscheiden.
  • Es handelt sich um eine Placebo-kontrollierte Studie: Je nach Gruppenzuteilung erhalten Sie entweder das zu untersuchende Prüfmedikament oder ein Scheinmedikament.
  • Die Teilnahme dauert insgesamt etwa neun Monate und beinhaltet 17 Visiten sowie drei endoskopische Untersuchungen vor Ort im Studienzentrum.
  • Während der Teilnahme führen Sie ein digitales Tagebuch, in dem Sie Ihre Stuhlhäufigkeit und Ihren Blutstuhl dokumentieren.
  • Den genauen Ablauf der Studie bespricht Ihr*e Studienärzt*in vor der Teilnahme mit Ihnen.
  • Sie können Ihre Teilnahme zu jedem Zeitpunkt ohne Angabe von Gründen abbrechen.

Aufwandsentschädigung

Für Ihre Studienteilnahme erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung in Höhe von bis zu [Betrag wird eingefügt, wenn final bekannt] €. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und beantworten all Ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter der (030) 439 741 610 oder melden Sie sich über das Kontaktformular auf dieser Webseite an. Wir freuen uns auf Sie!

Häufige Fragen und Antworten zur Teilnahme an einer Studie

Wie kann eine Studienteilnahme mir und anderen helfen?

Die Teilnahme an klinischen Studien verschafft Zugang zu innovativen und potenziell lebensrettenden Behandlungen und trägt zur medizinischen Forschung bei, was sowohl den aktuellen als auch den künftigen Ergebnissen der Gesundheitsversorgung zugute kommt. Sie bietet medizinische Spitzenversorgung unter professioneller Aufsicht und befähigt den Einzelnen, einen Beitrag zum Wohl der Gesellschaft zu leisten. Die Teilnehmenden sollten jedoch Risiken und Nutzen sorgfältig abwägen und sich vor der Teilnahme an einer Studie von ihrem*r Ärzt*in beraten lassen.

Wie kann ich mich zur Teilnahme anmelden?

Die Anmeldung zur Teilnahme ist einfach! Wenn Sie sich für eine bestimmte Studie interessieren, melden Sie sich am besten über das Kontaktformular auf der jeweiligen Studienseite an. Eine Liste aller unserer Studien finden Sie hier.

Falls wir derzeit keine Studie durchführen, die für Sie interessant ist, können Sie sich hier in unserer Datenbank registrieren. Wir benachrichtigen Sie dann, wenn eine passende Studie für Sie startet.

Haben Sie eine weitere Frage?

Bitte kontaktieren Sie unser Team: Rufen Sie (030) 439 741 610 an oder senden Sie eine E-Mail an info.de@futuremeds.com.

Kostenloser Gesundheits-Check-up

Regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen (Check-ups) sind wichtig für Ihre Gesundheit: Diese tragen dazu bei, Krankheiten früh zu erkennen, vorzubeugen oder einer Verschlechterung und Folgeerkrankungen entgegen zu wirken.

Unser Studienzentrum in Offenbach bietet Ihnen einen professionellen, kostenlosen und zeitnahen Gesundheits-Check-up für menschen ab 40. Jahren!

Was bieten wir Ihnen?

Vor Ort erhalten Sie von uns folgende klinische Untersuchungen:

  • Blutdruckmessung
  • Blutabnahme zur Erstellung eines Blutbildes
  • Erhebung von Gewicht und Größe
  • Erstellung Ihres Lipidprofils (Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyzeride)
  • Bestimmung Ihres Nüchternplasmaglukose-Wertes (Nüchternblutzucker-Wert)

Wie geht es weiter?

  • Nach vorheriger Terminvereinbarung besuchen Sie uns in unserem Offenbacher Studienzentrum. Dort erfolgt zunächst eine ärztliche Anamnese (gesundheitliche Vorgeschichte, bestehende Diagnosen/Erkrankungen, Medikamenteneinnahme etc.) und die Aufnahme Ihrer Kontaktdaten.
  • Daraufhin erfolgt eine klinische Untersuchung. Der gesamte Termin dauert ca. 30 Minuten.
  • Danach senden wir Ihr Blut zur Laboruntersuchung ein. Die Ergebnisse erhalten wir nach ca. einer Woche.
  • Sobald uns Ihre Laborergebnisse vorliegen, melden wir uns telefonisch bei Ihnen, um diese gemeinsam zu besprechen: Wenn Ihre Laborergebnisse im Normbereich liegen, erhalten Sie diese anschließend per E-Mail. Wenn Ihre Laborergebnisse außerhalb der Norm liegen, bieten wir Ihnen einen zweiten kostenlosen Termin im Studienzentrum an, bei dem Sie eine weitere ärztliche Beratung und Aufklärung erhalten. Diese dauert ebenfalls ca. 30 Minuten.
     

Sie haben Interesse an unserem kostenlosen Gesundheits-Check-up?

Dann freuen wir uns, Sie bald in unserem Studienzentrum begrüßen zu dürfen! Kontaktieren Sie uns unverbindlich – entweder telefonisch unter +49 (0) 69 247 433 840 oder per E-Mail an offenbach@futuremeds.com: Wir beantworten gern alle Ihre Fragen und vereinbaren einen zeitnahen Termin mit Ihnen.

Anmeldung

Hinweise zur Informationspflicht nach Art. 13
DS-GVO erhalten Sie hier.

Weitere Fragen

Geburtsdatum*
Berlin (emovis)
No items found.

Datenschutz

Vielen Dank!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
"Ich für meinen Teil kann sagen: Auf jeden Fall wenigstens [die Teilnahme] ausprobieren – was haben Sie zu verlieren? Man kann ja jederzeit aus der Studie aussteigen…"
Angelika F.
Studienteilnehmende - Depression: (2019)
Berlin (emovis)
Mehr erfahren
“Offenheit und Transparenz waren stets gegeben, und Entscheidungen wurden immer im besten Interesse der Teilnehmer*innen getroffen."
Mathias V.
Studienteilnehmender - Borderline: (2023)
Berlin (emovis)
Mehr erfahren
"Allgemein finden Dominic und ich das gesamte Team, was wir bisher kennengelernt haben, sehr sympathisch und fühlen uns gut betreut"
Victoria P. & Dominic P.
Studienteilnehmende - Genitalherpes: (2022)
Berlin (emovis)
Mehr erfahren
"Ich für meinen Teil kann sagen: Auf jeden Fall wenigstens [die Teilnahme] ausprobieren – was haben Sie zu verlieren? Man kann ja jederzeit aus der Studie aussteigen…"
Angelika F.
Studienteilnehmende - Depression: (2019)
Berlin (emovis)
Mehr erfahren
“Offenheit und Transparenz waren stets gegeben, und Entscheidungen wurden immer im besten Interesse der Teilnehmer*innen getroffen."
Mathias V.
Studienteilnehmender - Borderline: (2023)
Berlin (emovis)
Mehr erfahren
"Allgemein finden Dominic und ich das gesamte Team, was wir bisher kennengelernt haben, sehr sympathisch und fühlen uns gut betreut"
Victoria P. & Dominic P.
Studienteilnehmende - Genitalherpes: (2022)
Berlin (emovis)
Mehr erfahren

Melden Sie sich an
mit unserem Formular

Sprechen Sie mit uns
um Kriterien und Fragen zu klären

Vereinbaren Sie einen Termin
mit dem Team im Studienzentrum

Immer auf dem Laufenden bleiben mit unserem Newsletter
Zur Newsletter-Anmeldung